-
Burgdorf-Südstadt
-
Dülmen-Innenstadt
-
Frankfurt am Main-Unterliederbach
-
Gelsenkirchen-Hassel
-
Großostheim-Ringheim
-
Hamburg-St.Georg-Borgfelde
-
Hof-Bahnhofsviertel
-
Kassel-Wesertor
-
Leipzig-Connewitz
-
Lübeck-Moisling
-
Mannheim-Neckarstadt
-
Stralsund-Grünhufe
Regionalknoten 2011-2013
In der ersten Projektphase (2011-2013) wurde der Ansatz, kirchlich-verbandliche Akteure bundesweit in ihrer Rolle in der Stadtentwicklung zu stärken und ins Bewusstsein zu rufen, über einen Erfahrungsaustausch zu erkenntnisreicher guter Praxis an 36 Referenzstandorten umgesetzt. Aus dieser Referenzplattform beispielhafter Standorte wurden 12 Regionalknoten mit strategischer Bündelungs- und Multiplikatorenfunktion ausgewählt und begleitet.
Stralsund-Grünhufe
Nachbarschaftszentrum in der Auferstehungskirche
Die evangelische Auferstehungskirche wurde von Anwohnern, Kirche und Diakonie zu einem hochfrequentierten Nachbarschaftszentrum in der Plattenbauvorstadt Stralsund-Grünhufe entwickelt.
Hamburg-St.Georg-Borgfelde
Stadtteilorientierte Gemeindearbeit mit interkultureller und interreligiöser Ausrichtung
Die stadtteilorientierte Gemeindearbeit reicht von gemeindlicher Kinder-, Jugend-, und Familienarbeit bis zur Kooperation mit Moscheegemeinden. „Grenzüberschreitungen“ und Mitgestaltung des Gemeinwesens werden von Haupt- und Ehrenamtlichen umgesetzt.
Lübeck-Moisling
Moisling ist stark: Zusammenarbeit für altersgerechtes Leben und Wohnen
Die Kirchengemeinde mit ihrer Caritas schafft Durchlässigkeit der verbundenen Systeme, um durch bessere Verfügbarkeit von Angeboten die Lebensqualität und Verweildauer von älteren Menschen im Quartier zu erhöhen.
Burgdorf-Südstadt
Familienzentrum: Gemeinwesendiakonie, Krippe und Kirche
Als gemeinwesenorientierte Kirchengemeinde nehmen wir die Herausforderungen des Sozialraums an und wollen gute Nachbarschaft mit allen Bewohnerinnen und Bewohnern der Südstadt, unabhängig von Religion und Herkunft, gestalten.
Dülmen-Innenstadt
Ein Haus für alle — Intergeneratives Zentrum Dülmen (IGZ) — sozial. pastoral. kommunal.
Vielfalt verbindet! Der demografische Wandel zeigt in vielen Gemeinden die Veränderungen des sozialen Lebens. Im Rahmen der neuen Innenstadtgestaltung werden neue Wege der Sozialraumgestaltung durch die Planung unseres IGZ gegangen.
Gelsenkirchen-Hassel
Stadtteilzentrum Gelsenkirchen-Hassel
Eine Kirchengemeinde ist Teil des Gemeinwesens. Aus dem Modell „Kirche für andere“ entwickelt sich das Modell „Kirche mit anderen“.
Kassel-Wesertor
Zusammen weiterkommen am Wesertor
Das Diakonische Werk Kassel und die örtliche Kirchengemeinde entwickeln in Kooperation mit weiteren Partnern unterschiedliche Gemeinwesenangebote, die auf die Herausforderungen des Stadtteils und die Problemlagen seiner Bewohner/innen reagieren.
Frankfurt am Main-Unterliederbach
Soziale Stadt Frankfurt-Unterliederbach
Caritasverband und Pfarrgemeinde sind gemeinsam aktiv in der sozialen Stadtteilentwicklung. Im Rahmen der Sozialpastoral werden die Kooperationsprojekte Hilfenetz, Kiezläufer/innen, Allgemeine Lebensberatung und Kleiderladen aufgebaut und gemeinsam geführt.
Leipzig-Connewitz
Generationsübergreifende Gesundheitsförderung und Prävention
Es handelt sich um ein Projekt zur Förderung sozialer Teilhabe, gesunder Ernährungs- und Lebensweise und von generationsübergreifendem Miteinander zwischen benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Senioren.
Hof-Bahnhofsviertel
Wir schaffen Lebensmittelpunkte
Der Grundgedanke des Projektes „Lebensmittelpunkte“ ist, im doppelten Sinne des Wortes einen echten sozialen (Lebens)Mittelpunkt in den Ort zu bringen.
Großostheim-Ringheim
MOSAIK Mehrgenerationenhaus Bachgau – Netzwerk für den Sozialraum
Das MOSAIK Mehrgenerationenhaus als Mittelpunkt im Quartier schafft Raum für vielfältigste Kooperation der lokalen Akteure. Beachtung der Bewohner untereinander erzeugt „BeACHTUNG“ in der Großgemeinde.
Mannheim-Neckarstadt
Ökumenisches Netzwerk Mannheim-Neckarstadt
Zu Themen wie „Armut sowie Mangel an Teilhabe und Bildung“, „Aufwertung der Wohnsituation“, „Nahversorgung und Mobilität“, „Inklusion und Integration“ entwickeln wir ganzheitliche Zukunftskonzepte in Zusammenarbeit mit anderen gesellschaftlichen Partnern.