Burgdorf-Südstadt
Familienzentrum: Gemeinwesendiakonie, Krippe und Kirche
Als gemeinwesenorientierte Kirchengemeinde nehmen wir die Herausforderungen des Sozialraums an und wollen gute Nachbarschaft mit allen Bewohnerinnen und Bewohnern der Südstadt, unabhängig von Religion und Herkunft, gestalten.
|
|
|
evangelisch
|
|
Zehn Jahre erfolgreiche gemeinwesendiakonische Arbeit bedeutet, die im Stadtteil lebenden Menschen und ihre Probleme wahrzunehmen und als Kirchengemeinde darauf zu reagieren – mit Begleitung, Beratung und Unterstützung. Von Beginn an gehört dazu die Förderung der Integration von Migrant/innen durch verschiedene Bildungsangebote für Kinder und Erwachsene.
Mit dem Aufbau des Familienzentrums rücken nun die jungen Familien verstärkt in den Blick. Eltern entlastende und unterstützende Angebote und der Auf- und Ausbau von sozialen Netzwerken gerade für benachteiligte Familien sind Programm des Familienzentrums. Daneben gewinnen diakonische Angebote für ältere und/oder alleinstehende Menschen im immer älter werdenden Stadtteil zukünftig an Bedeutung.
Die Partizipation aller Bewohner/innen und deren möglichst weitgehende Mitgestaltung des Lebens im Stadtteil stärken wir unter anderem durch vielfältige Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement. Durch die Mitwirkung am integrierten Stadtentwicklungskonzept und die Durchführung von Stadtteilforen fördert die Kirchengemeinde aktiv den Prozess der Bürgerbeteiligung zur zukünftigen Entwicklung des Stadtteils. Die Paulus-Gemeinde und das Familienzentrum sind als aktive Gestalter des Sozialraums aus der Burgdorfer Südstadt nicht mehr wegzudenken.
„Wir kümmern uns als Kirchengemeinde im Auftrag Jesu um die Bedürfnisse des Stadtteils und verstehen uns nicht als Wärmestube mit angehängtem sonntäglichen Gottesdienst.“ Matthias Paul, Pastor
Aktivitäten
- Familienunterstützende und -stärkende Angebote durch Betreuung der Kleinsten in der Krippe, Präventionskurse und Begleitung von Familien
- Ganzheitliche Bildung von 0-99: DELFI© für Mutter und Baby, Hausaufgabenhilfe und Leseförderung, PC-Kurse für Senior/innen, Feierabendakademie
- Entlastung pflegender Angehöriger
- Begegnungsmöglichkeiten in offenen Angeboten
- Ausgabestelle der Burgdorfer Tafel e.V.
- Interkulturelle Angebote im Nachbarschaftstreff
Perspektiven
Aufgrund der demografischen Entwicklung nimmt die Zahl der Kirchenmitglieder kontinuierlich ab, die Herausforderungen nehmen aber zu. Dem begegnen wir mit stärkerer Vernetzung und weiterer konzeptioneller Fokussierung der kirchengemeindlichen Arbeit unter dem Stichwort Familienzentrum. Die Kirchengemeinde stützt das Gemeinwesen und das Gemeinwesen stützt die Kirchengemeinde.
|
|
|
Verantwortlich:
Ev.-luth. St.Paulus-Kirchengemeinde Doris Lehrke-Ringelmann
Matthias Paul
Berliner Ring 17
31303 Burgdorf
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.paulus-burgdorf.de
Kooperationspartner:
- Stadt Burgdorf
- Diakonisches Werk Hannover
Räumliche Ebene:
Quartier
Einwohnerzahl:
Burgdorf: 29.900 Südstadt: 8.600
Themenbereiche:
- Generationengerechte und familiengerechte Nachbarschaft
- Bildung vor Ort
- Inklusion und Integration
Handlungsfelder:
- Alltagsbewältigung benachteiligter Bewohner im Quartier
- Integration/interkulturelle/
interreligiöse Arbeit
- Familienarbeit und -unterstützung
|
|